News

13. November 2025

Gernot Neuwirth übernimmt Geschäftsführung des Naturschutzbundes Österreich

 Seit November 2025 ist Gernot Neuwirth Bundesgeschäftsführer der ältesten Naturschutzorganisation des Landes. Der studierte Biologe hat langjährige Erfahrung im Natur- und Umweltschutz .

13. November 2025

Österreichs Moore in schlechtem Zustand

Das Umweltbundesamt hat Österreichs Moore in einer offen zugänglichen Datenbank neu inventarisiert. Sie zeigt: Nur ein kleiner Teil ist in einem guten Zustand – viele Moore brauchen mehr Schutz und Pflege.

13. November 2025

Wien bekommt 6. Natura 2000 Europa-Schutzgebiet

In ihrer jüngsten Sitzung hat die Wiener Landesregierung das Naturschutz-Areal Breitenlee  zu einem weiteren Natura 2000-Gebiet erklärt. Der ehemalige Verschiebebahnhof Breitenlee hat ein riesiges Potenzial an biodiversitätsreichen Lebensräumen. 

30. Oktober 2025

Sensationsfund in der Drau: Ausgestorben geglaubter Stör wieder entdeckt

WWF erfreut über überraschenden Fund und bestärkt im Einsatz zur Rettung der letzten Störe. Wiederherstellung von Fluss-Lebensräumen durch ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes gefordert.

30. Oktober 2025

WWF-Studie: 190 Hektar neue Moorflächen in Österreichs Alpenraum bestätigt

Rund 90 Prozent der neu bestätigten Moore befinden sich jedoch in keinem guten Zustand. Der WWF fordert eine Analyse weiterer Potenzialflächen sowie verstärkte Maßnahmen zum Schutz und zur Renaturierung bestehender Moore.

30. Oktober 2025

Wolf: Studie zeigt Lebensräume und Konfliktzonen

Das Thema Wolf sorgt meist für hitzige Diskussionen. Die Universität für Bodenkultur  hat nun erstmals das Konfliktpotenzial des Rudeltieres in Österreich erhoben. 

24. Oktober 2025

Zahlreiche Moore sollen wiederbelebt werden

In Tirol sollen in den kommenden Jahren über 60 Hektar Moorflächen im Rahmen des österreichweiten EU-Life-Projekts „AMooRe“ renaturiert werden. Die erste Fläche wurde in Tirol bei Gries am Brenner renaturiert.

23. Oktober 2025

Thaya bekommt ihre Altarme zurück

Ein rund 1.600 Meter langer Uferabschnitt auf österreichischer Seite wird renaturiert und zwei abgetrennte Mäander werden auf tschechischer Seite wieder angebunden. Dies erfolgt im Rahmen des INTERREG-Projekts Nature Connect Dyje/Thaya.

20. Oktober 2025

Naturschutz ohne Mitsprache

Während Klimakrise und Flächenverbrauch die Natur weiter unter Druck setzen, werden jene Stimmen geschwächt, die Probleme aufzeigen und Veränderung einfordern. Alpenvereine sowie Umweltorganisationen warnen vor systematischer Entrechtung von NGOs und Umweltanwaltschaften.